PhotoLine 25

PhotoLine ist ein Bild- und Grafikbearbeitungsprogramm für jede Anwendung. Sie können Bilder bearbeiten oder für das Internet erstellen, aber auch Dokumente für den Druck (PDF) erzeugen.
PhotoLine bietet alles für professionelles Arbeiten: CMYK- und Lab-Farbraum, Farbmanagement mit ICC-Profilen, Arbeitsebenen, Aktionen und 16/32-Bit Farbtiefe pro Kanal. Sie können Vektorgrafiken bearbeiten und PDF-Dateien editieren.
Einige Neuerungen der Version 25 sind:
- Malwerkzeuge mit Dokumentvorschau: Werkzeuge wie der Mal- oder der Filterpinsel zeigen im Dokument eine Vorschau.
- Cryptomatte: Cryptomatte-Daten aus OpenEXR-Dateien können in (Ebenen-)Masken umgewandelt werden.
- Zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen in vielen Bereichen.
Text
Textlineal

Wenn Sie ein Element im Textlineal doppelklicken, wird der zugehörige Wert in den Werkzeugeinstellungen aktiviert und Sie können direkt den Wert numerisch ändern.
Textbausteine
Die Ersetzung der Textbausteine erfolgt intuitiver. Während früher Textbausteine immer mit einem Leerzeichen oder einem Tab abgeschlossen werden mussten, ist das nun abhängig vom Textbaustein. Textbausteine, die mit einem Buchstaben oder eine Ziffer enden, werden durch jedes andere Zeichen ergänzt, Textbausteine mit Sonderzeichen durch jedes Nicht-Sonderzeichen.
Schriftschnitte

In den Werkzeugeinstellungen des Textwerkzeugs gibt es als Ergänzung zu den Fett- und Kursiv-Knöpfen nun auch eine Liste der Schnitte, die die aktuelle Schriftart anbietet.
Verschiedenes
- Ein Dreifachklick selektiert nun Absätze.
- Unter Windows arbeitet Strg+Pfeil oben/unten nun absatzweise. Wird zusätzlich die Umschalttaste gedrückt, wird absatzweise selektiert.
- Unter Windows kann PhotoLine jetzt auch Schriften ohne Postscript-Namen verwenden. Unter macOS geht das systembedingt weiterhin nicht.
Layout und Gestaltung
Kurveneingabe-Werkzeug
- Das Kurveneingabe-Werkzeug schließt nicht mehr automatisch die Pfade neuer Vektorebenen. Wollen Sie einen Pfad schließen, können Sie das entweder über den Pfad schließen-Knopf in den Werkzeugeinstellungen machen, oder indem Sie einfach den Startpunkt des Pfades anklicken.
- Das Kurveneingabe-Werkzeug zeigt jetzt bei Mausbewegungen an, wie das Pfadsegement aussehen wird, das Sie durch einen Mausklick erzeugen.
- Mit der rechten Maustaste wird der aktuelle Pfad abgeschlossen und mit einer neuen Vektorebene begonnen.
Ebeneneffekte
Wenn Sie bei den Ebeneneffekten „Umriss außen“, „Umriss innen“, „Glühen außen“ und „Glühen innen“ eine Verlaufsfarbe verwenden, kann der Verlauf neben der bisherigen flächigen Darstellung nun auch um das Objekt gebogen werden:

(im Menü unter „Effekte > Effekte“)
Verschiedenes
- Layout > Vektor > Vektorebene optimieren
Ist beim Aufruf von „Vektorebene optimieren“ ein Werkzeug aktiv, bei dem die Anfasser der Vektorebene sichtbar sind, bleiben sie auch bei der Dokumentvorschau sichtbar. Das ist nützlich, weil man dadurch sofort, wieviele Vektorpunkte übrig bleiben. Manchmal stören die Anfasser aber, weil sie eventuell das Ergebnis überdecken. Daher kann mit Sie nun mit geöffnetem „Vektorebene optimieren“-Dialog ein- und ausblenden, indem man die Funktion „Ansicht > Ebenenanfasser anzeigen“ aufruft.
Oberflächenverbesserungen
Gruppen für Farblisten, Pinselliste, ...

Sie können nun die Elemente in verschiedenen Listen gruppieren. Vor allem bei vielen Einträgen ist es dadurch leichter, die Übersicht zu bewahren.
Mittlere Maustaste
- In Listenfeldern mit Gruppen können diese mit der mittleren Maustaste geöffnet und geschlossen werden. Dadurch muss die Maus nicht mehr exakt über das Gruppendreieck platziert werden.
- Wie bisher schon in Dokumenten kann nun auch in Bedienelementen der Inhalt mit der mittleren Maustaste gescrollt werden.
Ebenenliste
- Suchen: Tastenkürzel
Bisher hatte die Suche in der Ebenenliste dasselbe Tastenkürzel wie „Bearbeiten > Suchen“. Das hatte zwei Nachteile. Zum einen funktionierte das Tastenkürzel für Textsuche nur, wenn eine Textebene aktiv war, ansonsten wurde in der Ebenenliste gesucht.
Und andersherum wurde bei aktiver Textebene immer nach Text und nicht in der Ebenenliste gesucht.
Das neue Tastenkürzel für die Suchfunktion der Ebenenliste ist Strg+Umschalt+F (Windows) bzw. Befehl+Umschalt+F (macOS).
Ist der Eingabefokus auf der Ebenenliste, funktioniert das bisherige Tastenkürzel wie gewohnt. - Suchen: linecolor und fillcolor
Die Angabe der gesuchten Farbe ist jetzt flexibler. Wenn durch die Angabe der Farbwerte das Farbmodell eindeutig bestimmt werden kann, muss das Farbmodell nicht mehr ausdrücklich angegeben werden. „000000“ ist also RGB-Schwarz, „00“ Grau-Schwarz. Nur wenn auch die Deckung mit angegeben wird, ist in manchen Fällen noch das Farbmodell nötig, z.B. bei „RGB00000080“, das ohne das „RGB“ als CMYK interpretiert würde. - Suche nach (Farb-)Deckung
Wenn man ein Druckdokument im PDF-Format in PDF/X-1a oder PDF/X-3 erzeugen muss, will man meist transparente Farben im Dokument vermeiden, weil diese in Bilddaten konvertiert werden und dadurch die Dateigröße erhöht und die Qualität verschlechtert wird.
Um das zu erleichtern, gibt es die Suchbefehle „lineopacity“, „fillopacity“ und „opacity“. „lineopacity“ und „fillopacity“ suchen nach den entsprechenden Attributen, „opacity“ enthält neben diesen beiden noch die Ebenenintensität. „&opacity!=100%“ zeigt also nur noch alle Ebenen an, deren Farben komplett deckend sind und deren Ebenenintensität ungleich 100% ist. - Funktionen des Bearbeiten-Menüs
Wenn sie den Eingabefokus hat, unterstützt die Ebenenliste nun die Befehle „Löschen“, „Alles auswählen“ und „Auswahl aufheben“. - Pfadtext
Wenn Sie Text entlang eines Pfades/einer Vektorebene laufen lassen, können Sie in der Ebenenliste die Vektorebene nun auf die Textebene ziehen. Das räumt die Ebenenliste auf und durch den Ebenenaufbau wird sofort klar, entlang welchen Pfades der Text läuft.
Verschiedenes

- Dockbare Dialoge: „Schließen“ und „Alle Schließen“
Im Fenstermenü der dockbaren Dialoge gibt es die Befehle „Schließen“ und „Alle Schließen“. „Schließen“ schließt nur den aktiven Tab, „Alle Schließen“ schließt alle Tabs der Leiste.
Darüberhinaus können Sie in den Einstellungen mit „Anzeige > Oberfläche > Hilfsdialoge mit Schließknopf“ den Schließknopf der dockbaren Dialoge ausblenden. Das verhindert, dass Sie nach der Konfiguration ihrer Oberfläche einen Dialog versehentlich schließen. Außerdem spart es Platz.
Sie können die Dialoge weiterhin über das Fenstermenü oder das Hauptmenü schließen. - Seitenliste
Die Seitenliste hat jetzt am unteren Rand eine Symbolleiste, die schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen erlaubt. Wird das „Neue Seite(n)“-Symbol mit gedrückter Strg-(Windows) bzw. Befehlstaste (macOS) angewählt, wird eine neue Seite direkt ohne weiteren Dialog erzeugt. - Ansicht > Liste > Figurenliste
Sie können nun direkt SVG- und PLD-Dateien auf die Figurenliste ziehen. - Neue Hilfslinien werden optional am Lasso ausgerichtet.
- Der nicht-modale Farbeditor und der Farbeditor in der
Aufklappliste haben nun auch einen Regler für die Deckung.
- „Ansicht > Dialog > Bilddaten“ hat einen neuen, platzsparenden Listenmodus.
Verbesserungen in der Bildbearbeitung
Malwerkzeuge mit Vorschau
Die Malwerkzeuge haben nun eine Dokumentvorschau. Bisher war das nur
beim Kopierpinsel der Fall. Durch die Vorschau sehen Sie die Auswirkung
des Werkzeugs bereits, wenn Sie die Maus nur über das Bild bewegen. Das
betrifft alle klassischen Malwerkzeuge wie Malpinsel und so weiter, aber
auch komplexere Werkzeuge wie den Stempel, den Filterpinsel oder den
Farben-Ersetzen-Stift.
Die Vorschau funktioniert auch mit Ebenenmasken und Arbeitsebenen.
Sie können die Vorschau in den Einstellungen unter „Arbeit > Maus“
konfigurieren:
Hier können Sie auch einstellen, ob und wie der Umriss des Werkzeugpinsels angezeigt werden und wie der Mauszeiger während des Malens aussehen soll.
Sie können optional auch in den Einstellungen unter „Bedienung > Symbolleisten > Bildwerkzeuge“ auch das kleine Symbolfeld der Bildwerkzeugleiste nach Ihren Vorstellungen umstellen:
In diesem Beispiel wurden die Symbole zum Anzeigen des Lassos und zum Beachten der Maske entfernt, und durch die Symbole für die Anzeige des Pinselumrisses und der Dokumentvorschau ersetzt.
Cryptomatte
Cryptomatte-Daten werden von 3D-Render-Programmen erstellt und dienen
dazu, für die einzelnen Objekte in einer Szenerie Masken zu erstellen.
Cryptomatte-Daten sind üblicherweise in OpenEXR-Dateien enthalten.
PhotoLine unterstützt Cryptomatte-Daten und kann daraus Masken erzeugen:
(in den Dokumentattributen („Ansicht > Dialoge > Dokumentattribute“) unter dem Eintrag „Cryptomatte“)
Farbverlauf-Werkzeug
Wurde das Farbverlauf-Werkzeug auf ein Bild angewendet, war es bisher schon möglich, den Verlauf - auch nach dem Neuladen - nachzubearbeiten, aber nur, wenn der Verlauf völlig deckend war. Der Verlauf durfte als keine transparenten Farben und musste volle Intensität und den Modus „Normal“ haben.
Diese Einschränkungen bestehen nun nicht mehr. Der Verlauf lässt sich nun uneingeschränkt nachbearbeiten.
(in der Werkzeugleiste)
Farbverläufe

- Es gibt nun eine Funktion zum gleichmäßigen Verteilen der Verlaufsfarben.
- Werden Farben im Verlaufsbalken mit gedrückter Alt-Taste verschoben, rasten ihre Positionen auf „geraden“ Werten ein.
Verschiedenes

- Kurveneditor
Wird im Kurveneditor „Texteingabe“ mit gedrückter Umschalttaste aufgerufen, kann eine Formal zur Erzeugung der Kurve eingegeben werden. So kann z.B. schnell eine Sinuskurve erzeugt werden: - Kurveneditor
Durch Drücken der Umschalttaste konnten Sie bisher schon erzwingen, dass Kurvenpunkte nur senkrecht verschoben werden. Durch die Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (macOS) ist das nun auch horizontal möglich. - Gradation
Wird der Kurvenmodus mit gedrückter Umschalttaste geändert, wird der Modus aller Kurven der Gradation umgestellt. Stellen Sie also die Alle-Kurve von „Spline“ auf „Bezier“, werden auch die Kurven der einzelnen Kanäle geändert. - Farbton/Sättigung
Im Farbbereichsbalken wird nun die Farbe unter der Maus markiert.
Außerdem arbeitet der Modus „Einfarben“ in höheren Bittiefen nun mit einer höheren Genauigkeit. - Externe Programme und Ebenenmasken
Wird ein externes Programm mit dem Modus „Ebene“ aufgerufen, bleiben die Ebenenmasken und Arbeitsebenen der aktiven Ebene erhalten. - Externe Programme und Auswahl
Wird ein externes Programm mit dem Modus „Ebene“ aufgerufen und die aktive Ebene hat eine Auswahl, wird durch das externe Programm nur der ausgewählte Bereich verändert.
Dateiimport und -export
PSD
- Zusatzkanäle werden nun besser gelesen.
- Pinsel: Es werden nun auch Pinsel mit höherer Bittiefe gelesen.
Verschiedenes
- Raw-Import
Bei CR3-Dateien werden die EXIF-Daten besser gelesen. - PDF-Import
PDF-Dateien mit sehr vielen Objekten werden nun schneller importiert. - PNG-Import
Defekte Dateien werden besser gelesen. - macOS: AVIF-Export
The macOS-Version von PhotoLine kann nun auch AVIF-Dateien exportieren.
Scripting
Powershell
Unter Windows wurde die Scripting-Anbindung an Powershell verbessert.
Außerdem werden PowerShell-Skripte, die sich im „Automation“-Ordner im Einstellungsverzeichnis von PhotoLine befinden, im Menü unter „Filter > Skripte“ aufgelistet. Dadurch können Sie nun auch PowerShell-Skripte direkt in PhotoLine einbinden und ihnen zum Beispiel ein Tastenkürzel zuweisen.
Ebenenkompositionen
Sie können die Ebenenkompositionen eines Dokuments abfragen und eine Ebenenkomposition aktivieren. Dadurch wird es beispielsweise möglich, per Skript alle Ebenenkompositionen durchzuschalten und dann jeweils als eigene Datei zu exportieren.
Alert-Befehl
Mit dem Alert-Befehl können Sie in einem Skript Warnmeldungen ausgeben, wenn ein Dokument zum Beispiel nicht die Voraussetzungen erfüllt, die das Skript benötigt.
Verschiedenes
Detailverbesserungen
- Bildübersicht
Es werden mehr Dateiformate im Hintergrund gelesen, ohne die Bedienung zu verlangsamen. - Bildübersicht
Unter „Allgemeine Informationen“ wird der Name des Farbprofils angezeigt, das in der Datei eingebettet ist. - Mehrfachkonvertierung
Die Mehrfachkonvertierung kann optional das Datum der Originaldatei beibehalten. - Bearbeiten > Einfügen
Base64-Bilder können direkt aus der Zwischenablage eingefügt werden. - Bearbeiten > Einfügen
Im Dokumentmodus werden Bilder standardmäßig in ihrer physikalischen Größe eingefügt. Jetzt ist optional auch möglich, Bilder unskaliert einzufügen (anpassbar in den Einstellungen unter „Erweitert > System“). - Layout > Seite > Seite(n) speichern
Bei „Seite(n) speichern“ sind nun alle Dateiformate erlaubt.